Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Neuwied e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Neuwied e.V. findest du hier .
Das Jugendschwimmen findet im Rahmen einer Vereinsmitgliedschaft wöchentlich montags abends in der Landesblindenschule Neuwied statt.
Damit jedes Kind in seinem eigenen Tempo und mit Freude schwimmen lernt, haben wir unser Schwimmtraining in sechs Gruppen unterteilt. Diese orientieren sich an den offiziellen Deutschen Schwimmabzeichen: Bronze, Silber und Gold
Für jedes Abzeichen gibt es bei uns zwei Trainingsgruppen:
Eine Anfängergruppe, in der gezielt auf das Abzeichen hingearbeitet und am Ende einer Schwimmsaison erlangt werden kann.
Eine Fortgeschrittenengruppe, in der die Inhalte weiter gefestigt und vertieft werden.
Ziel der Anfängergruppe:
Erlernen der grundlegenden Schwimmtechniken Brustschwimmen und Rückenschwimmen, sichere Wasserlage, Badregeln, erste Tauch- und Sprungübungen.
Ziel der Fortgeschrittenengruppe:
Vertiefung der erlernten Techniken, Verbesserung der Ausdauer und Sicherheit im Wasser, Atemtechnik und Körperlage beim Brustschwimmen verbessern.
Ziel der Anfängergruppe:
Ausdauertraining, Rückenschwimmen, verschiedene Sprungtechniken, Streckentauchen, Kenntnisse in Selbstrettung erlangen.
Ziel der Fortgeschrittenengruppe:
Technikverfeinerung, Ausdauersteigerung, selbstständiges und sicheres Schwimmen über längere Strecken, erlernen der Grundlagen für das Kraulschwimmen.
Ziel der Anfängergruppe:
Sicheres Schwimmen in mehreren Lagen, Notwendige Schwimmtechniken für Rettungsschwimmer z.B. Rückenschwimmen mit Grätschwung ohne Armtätigkeit, Vorbereitung auf komplexere Anforderungen wie Fremdrettung, Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen.
Ziel der Fortgeschrittenengruppe:
Feinschliff der Schwimmtechnik, Förderung von Sicherheit, Schnelligkeit und Ausdauer – ideale Vorbereitung für die Rettungsschwimmausbildung Juniorretter und Rettungsschwimmer Bronze, Silber.
Nach dem Gold-Abzeichen können sichere und ausdauernde Schwimmer*innen bei uns uns den Juniorretter machen. Dabei werden Grundlagen des Rettungsschwimmens vermittelt – z. B. Selbst- und Fremdrettung, sicheres Verhalten in Notfällen und der Umgang mit Hilfsmitteln, Grundlagen zur Ersten Hilfe.
Da hierfür bereits ein hohes Schwimmniveau vorausgesetzt wird, gibt es keine Trennung mehr in Anfänger- und Fortgeschrittenengruppen – alle trainieren gemeinsam auf diesem höheren Niveau.
Nach dem Juniorretter können interessierte Jugendliche ab 12 Jahren bei uns die Ausbildung zum Rettungsschwimmer Bronze beginnen. Hier vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse im Rettungsschwimmen – z. B. Rettungsgriffe, Abschleppen, Erste Hilfe und das Verhalten in realistischen Rettungssituationen. Die Ausbildung findet im Rahmen des Schwimmtrainings am Donnerstagabend statt und bereitet auf die offizielle Prüfung vor.
Wir beobachten die Entwicklung der Kinder kontinuierlich. Ein Wechsel in die nächste Gruppe ist jederzeit möglich, sobald die Voraussetzungen erfüllt sind, unabhängig von Alter oder Dauer, in der aktuellen Gruppe.
Aus organisatorischen Gründen, für einen geregelten Ablauf während der Schwimmstunden und um die Lerninhalte langfristig zu sichern, nehmen wir die Schwimmabzeichen nur zu zwei festen Terminen im Jahr ab:
Vor den Weihnachtsferien: Als Zwischenstand – hier können besonders leistungsstarke Kinder bereits ein Abzeichen ablegen oder ggf. in eine neue Gruppe wechseln.
Vor den Sommerferien: Unser Haupt-Abzeichentermin – hier schließen die meisten Kinder ihre jeweilige Stufe ab.
Wir bitten um Verständnis, dass außerhalb dieser Zeiten keine individuellen Prüfungen stattfinden, da wir den Fokus auf das kontinuierliche Training und die Entwicklung der Kinder legen.
Nach dem Bestehen eines Abzeichens brauchen viele Kinder noch etwas Zeit, um das Gelernte wirklich zu festigen und sich im Wasser ganz sicher zu fühlen. Unsere Fortgeschrittenengruppen bieten dafür den nötigen Raum: Hier können Technik, Ausdauer und Sicherheit in Ruhe weiterentwickelt werden, bevor der nächste Schritt folgt.
Das unterscheidet unser Vereinskonzept deutlich von anderen Schwimmkursen in der Region, bei denen der Erwerb eines Abzeichens meist das alleinige Ziel ist. Uns geht es um nachhaltiges Lernen, nicht nur um das Bestehen einer Prüfung.
Diese Herangehensweise stärkt das Selbstvertrauen, nimmt den Leistungsdruck heraus – und sorgt langfristig für mehr Freude und Sicherheit beim Schwimmen. Ein bisschen Geduld zahlt sich aus – für Kinder und Eltern gleichermaßen.
Sie haben Interesse am Schwimmtraining? Dann melden Sie sich über unser untenstehendes Kontaktformular.
Bitte nicht unangemeldet ins Schwimmbad kommen!
Begleiten Sie ihr Kind immer bis in die Umkleide des Hallenbades und vergewissern Sie sich, dass dort ein Übungsleiter der DLRG Ortsgruppe Neuwied e.V. Ihr Kind in Empfang nimmt.
Aus besonderen, nicht planbaren Gründen, z.B. Krankheit des Übungsleiters oder technischer Defekt, kann es vorkommen, dass ein Kurs kurzfristig abgesagt werden muss.
Über einen Trainingsausfall informieren wir Sie über unsere Website und mit unserem vereinsinternen Newsletter.
Mit dem folgenden Formular können Sie ihr Kind auf die Warteliste für die Teilnahme an unserem Schwimmtraining setzen.
Bitte beachten sie:
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.